Wichtige Begriffe nicht verstanden?
Hier gibt es Erklärungen und Definitionen.
Unser Lexikon bietet kurze, verständliche Erklärungen zu zentralen Begriffen und historischen Zusammenhängen, die im Rahmen unseres Projektes eine Rolle spielen. Die Inhalte wurden von uns recherchiert und so aufbereitet, dass sie ein schnelles Verständnis ermöglichen, ohne dabei an Tiefe zu verlieren.


Jena im 2.Weltkrieg
Während der NS-Zeit war Jena ein wichtiger Standort für Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit. Hauptsächlich spielten dabei die Zeiss- und Schott-Werke eine Rolle. Etwa 14.000 Zwangsarbeiter mussten unter oft unmenschlichen Bedingungen dort arbeiten.
Die jüdischen Bürger in Jena wurden, wie in ganz Deutschland, verfolgt. Ab 1933 wurden ihre Geschäfte boykottiert, 1938 kam es zu antijüdischen Ausschreitungen, und zwischen 1942 und 1945 wurden die verbliebenen Juden deportiert und ermordet.
Neben der Deportation der Juden wurden im Rahmen der sogenannten „Euthanasie“-Verbrechen, zwischen 1940 und 1941, mindestens 60 kranke und behinderte Menschen aus Jena in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.
Heute erinnert Jena mit zahlreichen Stolpersteinen, Gedenktafeln und Veranstaltungen wie dem „Klang der Stolpersteine“ an die Opfer des Nationalsozialismus und setzt sich mit seiner Vergangenheit während der NS-Zeit auseinander.
Bild:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Jena

Weimar im 2.Weltkrieg
Während der NS-Zeit war Weimar ein politisches und ideologisches Zentrum des Nationalsozialismus. Bereits 1926 fand dort ein Reichsparteitag der NSDAP statt, und Thüringen war 1930 das erste Land mit einem NSDAP-Minister. Jüdische Bürger wurden ab 1933 systematisch verfolgt und entrechtet, 1938 kam es zu Übergriffen während der Novemberpogrome.
Im Jahr 1937 wurde bei Weimar eines der größten Konzentrationslager Deutschlands errichtet - Buchenwald - , in dem Zehntausende Menschen litten und starben. Trotz der nationalsozialistischen Unterdrückung gab es in Weimar Widerstand, etwa durch Kommunisten, Sozialdemokraten und Mitglieder der Kirche.
Heute erinnert die Gedenkstätte Buchenwald an die NS-Verbrechen.
Bild:https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=2628&sldr=1